Das Trommlerjahr 2024 war wieder mit vielen Highlights versehen. Die Trommlergruppe war bei vielen ihrer Freunde zu Gast und sorgte wieder für einen lautstarken Gruß aus Hilpoltstein. Die Landsknecht Gruppe Zeh lud uns an Pfingsten zur Festung Rothenberg ein, Tillyfest und Erntedankfestzug im Herbst waren weitere Aktivitäten. Unsere wichtigste Veranstaltung ist und bleibt unser Burgfest und der Trödelmarkt. Zum Burgfest konnten wir heuer eine Abordnung aus Seilhac begrüßen, viele Freundschaftsbande konnten wir verstärken und ausgelassen feiern. Zum 50. Jubiläum des Trödelmarktes kamen viele unserer Trommlerkameraden und Marketenderinnen im Garten der Residenz vorbei und wir schwelgten zusammen in vielen Erinnerungen der vergangen Feste. Sehr positiv sehen wir die Entwicklung unserer Trommlerjugend, Anzahl und Ehrgeiz der Jugendlichen hat einen sehr hohen Stand erreicht. In Sachen 2. Historische Uniform konnten wir wieder Große Fortschritte machen, unsere Damen haben wir mit einem Kleid für außerstädtische Veranstaltungen ausstatten. Bei der Trommlerjugend konnten wir durch Anschaffung einer Teiluniform allen Jugendlichen die Teilnahme an historischen Festen ermöglichen. Vielen Dank an unsere Vereinsmitglieder, welche durch ihre Leistungsbereitschaft unseren stetigen Fortschritt ermöglichen.  

Am Samstag den 10.02.24 nahm eine Gruppe von Fläcklas der Regens-Wagner-Zell-Stiftung und einer Abordnung der Trommlerjugend der Hilpoltsteiner Burgfesttrommler beim Faschingszug in Thalmässing teil. Zustande kam die Kooperation durch die Vermittlung von Elisabeth Dietz, welche bestens nach beiden Seiten vernetzt ist. Die 16 Fläcklas und 12 Jugendtrommler hatten bei angenehmen Temperaturen viel Spaß beim Festzug. Das Trommelrepertoire wurde durch Percussion Klänge stilgerecht angepasst. Vielen Dank auch an Lisa Szakadics für die gute Zusammenarbeit. Wir hoffen auf weitere Initiativen. Bild / Text Bernhard Luft

.

Beim Burgfest 22 wurde bestärkt durch den Besuch einer kleinen Delegation aus Frankreich der Grundstein zu dieser Reise im Rahmen der Städtepartnerschaft gelegt. Am 13.8 um 5:00 uhr in der Früh, machte sich eine Gruppe von 32 Personen, davon 15 Mitglieder der Trommlergruppe ( 3 davon aus der Jugendgruppe)auf den Weg in das schöne Limonsin. Nach 13 stündiger Fahrt und herzlicher Begrüßung wurde man auf die Gastfamilien verteilt. Eine ereignisreiche Woche zusammengestellt durch das Comitee der Jümelage konnte beginnen.
Die französischen Freunde zeigten uns Sehenswürdigkeiten in den 9 Ortschaften des Kreises. Der wichtigste Tag in dieser Woche war zweifellos der Dienstag (Maria Himmelfahrt) an welchem die Trommlergruppe gewandet durch die Straßen Seilhacs zog. Anerkennenden Applaus und Jubel bekam die Gruppe bei ihren Standkonzerten an verschiedenen Punkten der Ortschaft, dort vorgebracht wurde auch eine Erklärung in französischer Sprache vom Trommlerchef selbst. Diese Ansage ging bereits während der Fahrt als" Challeureux-Rede" ins Archiv ein. Schweren Herzens musste man dennoch nach sehr kurzer Nacht am Freitag die Heimreise antreten. Festgehalten wurde auch, dass man zum Burgfest 24 einen Gegenbesuch organisieren möchte. Wir freuen uns sehr die uns entgegengebrachte Gastfreundschaft erwidern zu können.

Bernhard Luft

  

Nach dem Bieranstich am Freitag Abend um 19:00Uhr feierte eine kleine stimmungsgeladene Gruppe bei bester Bierzelt Atmosphäre in das Fest hinein. Fast anschließend um 6:00 Uhr wurde unser Lagerleben zum Trödelmarkt aufgebaut. Ungewisses Wetter ließ uns mehr Pavillons wie gewohnt aufstellen. Um 9:00uhr unterstützten wir Pluspol und Stadt bei der Eröffnung des Marktes. Ab 10:00Uhr begannen die Burgfestblosn (Andreas Förschl)unser Lagerleben mit Fränkischer Blasmusik zu unterstreichen, vielen lieben Dank, einfach super. Noch am Vormittag stellte sich die Trommler Jugend mit ihren Neuzugängen vor, sie wurden vom Publikum herzlich mit Applaus bedacht. Erstaunlich gutes Wetter ließ die Trödelmarktbesucher reichlich zu uns kommen, welche sich mit Suppe Baggers Crepes einen kurzweiligen Trödelmarkt genossen.
Burgfestsonntag, mit Schauernachrichten am Morgen zog die Gruppe im Stammlokal Grimm ein. Bis zur Mittagszeit musste man eine Absage fürchten, aber die Verantwortlichen entschieden sich auf ein Go für Festspiel, Zug und Ausklang im Kreuzwirtskeller. Man kann sich die schweren Gedanken der Pfalzgräfin heuer gespielt von Christiane Fürnkäß wohl vorstellen. Das Wetter machte es uns dennoch nicht leicht, immer wieder zogen Schauer über das Fest hinweg. Respekt an Zuschauer und Akteure, welche sich mit Schirmen und Regenponchos schützen mussten. Auch mit dabei war heuer Armin W. Hauptmann der Landsknechtgruppe Zeh, vielen Dank für seinen Besuch und Grüße nach Altdorf.
Die anhaltend nasskalte Witterung am Keller ließ den Einen oder Anderen früher als geplant das Burgfest beenden. Letztendlich kann man unterm Strich ein "mit einem blauen Auge davongekommen" setzen.
Bernhard Luft

  

Die Hilpoltsteiner Burgfesttrommler durften am Samstag den 22.7. zur Mittagsstunde das Pyraser Brauereifest eröffnen. Bei schönem Wetter marschierte die Gruppe in ihrer neuen Uniform in das Aktionsgelände am Biergarten ein. Nach den Eröffnungworten des Moderators und einigen Trommelstücken, würde aus den Gästen der Beste-Lage-Trinker ermittelt. Kurzum eine schöne Aktion in Pyras, vielen Dank der Brauerei und Marlis Bernreuther für Einladung und Unterstützung.
Bernhard Luft

   

Die Trommlerjugend verlegte ihre Trommelstunde von der Aula der Mittelschule in den Jugendtreff Lüft´n. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen der Dienstagsgruppe studierten sie 2 Rhythmen ein, einen klassischen Feldschritt und einen flotten Fanrhythmus. Zum Schluss gab es ein Standkonzert vor dem Jugendhaus, wo man für Zaungäste das erlernte zeigte. Eine tolle Aktion, vielen Dank an das Team vom Jugendhaus Fr. Antretter und Fr. Wex.

Am Sonntag den 2.4.2023 hielten die Hilpoltsteiner Burgfesttrommler die Mitgliederversammlung ab. Neben den Jahresberichten standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung 10 Jahre Fam. Kerl und Toni Schmidpeter, 25 Jahre Fam. Harrer und 30 Jahre Bernhard Luft.

  

        Vielen Dank an die Jugendgruppe und Weihnachtselche

Anlässlich einer Hochzeit studierten die Burgfesttrommler eine ganz neue Performance ein. „Schwarzlichttrommeln“. Dunkel gewandet mit Maske, Handschuhen und leuchtenden Trommelschlägeln zeigten die Trommler, dass Trommeln in Dunkelheit. Dieser Auftritt eröffnete eine völlig neue Sichtweise auf unseren Trommeleinsatz. Vielen Dank an Franz und Andreas, welche diese Idee geboren und auch noch technisch umsetzten.