Nach dem Bieranstich am Freitag Abend um 19:00Uhr feierte eine kleine stimmungsgeladene Gruppe bei bester Bierzelt Atmosphäre in das Fest hinein. Fast anschließend um 6:00 Uhr wurde unser Lagerleben zum Trödelmarkt aufgebaut. Ungewisses Wetter ließ uns mehr Pavillons wie gewohnt aufstellen. Um 9:00uhr unterstützten wir Pluspol und Stadt bei der Eröffnung des Marktes. Ab 10:00Uhr begannen die Burgfestblosn (Andreas Förschl)unser Lagerleben mit Fränkischer Blasmusik zu unterstreichen, vielen lieben Dank, einfach super. Noch am Vormittag stellte sich die Trommler Jugend mit ihren Neuzugängen vor, sie wurden vom Publikum herzlich mit Applaus bedacht. Erstaunlich gutes Wetter ließ die Trödelmarktbesucher reichlich zu uns kommen, welche sich mit Suppe Baggers Crepes einen kurzweiligen Trödelmarkt genossen.
Burgfestsonntag, mit Schauernachrichten am Morgen zog die Gruppe im Stammlokal Grimm ein. Bis zur Mittagszeit musste man eine Absage fürchten, aber die Verantwortlichen entschieden sich auf ein Go für Festspiel, Zug und Ausklang im Kreuzwirtskeller. Man kann sich die schweren Gedanken der Pfalzgräfin heuer gespielt von Christiane Fürnkäß wohl vorstellen. Das Wetter machte es uns dennoch nicht leicht, immer wieder zogen Schauer über das Fest hinweg. Respekt an Zuschauer und Akteure, welche sich mit Schirmen und Regenponchos schützen mussten. Auch mit dabei war heuer Armin W. Hauptmann der Landsknechtgruppe Zeh, vielen Dank für seinen Besuch und Grüße nach Altdorf.
Die anhaltend nasskalte Witterung am Keller ließ den Einen oder Anderen früher als geplant das Burgfest beenden. Letztendlich kann man unterm Strich ein "mit einem blauen Auge davongekommen" setzen.
Bernhard Luft
Die Hilpoltsteiner Burgfesttrommler durften am Samstag den 22.7. zur Mittagsstunde das Pyraser Brauereifest eröffnen. Bei schönem Wetter marschierte die Gruppe in ihrer neuen Uniform in das Aktionsgelände am Biergarten ein. Nach den Eröffnungworten des Moderators und einigen Trommelstücken, würde aus den Gästen der Beste-Lage-Trinker ermittelt. Kurzum eine schöne Aktion in Pyras, vielen Dank der Brauerei und Marlis Bernreuther für Einladung und Unterstützung.
Bernhard Luft
Die Trommlerjugend verlegte ihre Trommelstunde von der Aula der Mittelschule in den Jugendtreff Lüft´n. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen der Dienstagsgruppe studierten sie 2 Rhythmen ein, einen klassischen Feldschritt und einen flotten Fanrhythmus. Zum Schluss gab es ein Standkonzert vor dem Jugendhaus, wo man für Zaungäste das erlernte zeigte. Eine tolle Aktion, vielen Dank an das Team vom Jugendhaus Fr. Antretter und Fr. Wex.
Am Sonntag den 2.4.2023 hielten die Hilpoltsteiner Burgfesttrommler die Mitgliederversammlung ab. Neben den Jahresberichten standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung 10 Jahre Fam. Kerl und Toni Schmidpeter, 25 Jahre Fam. Harrer und 30 Jahre Bernhard Luft.
Anlässlich einer Hochzeit studierten die Burgfesttrommler eine ganz neue Performance ein. „Schwarzlichttrommeln“. Dunkel gewandet mit Maske, Handschuhen und leuchtenden Trommelschlägeln zeigten die Trommler, dass Trommeln in Dunkelheit. Dieser Auftritt eröffnete eine völlig neue Sichtweise auf unseren Trommeleinsatz. Vielen Dank an Franz und Andreas, welche diese Idee geboren und auch noch technisch umsetzten.
Nach der Ferienpause begann für die Burgfesttrommler die 2. Halbzeit 22 in der Oberpfalz Breitenbrunn. Nach den Coronajahren war es wunderschön, wieder die Freunde vom Tillyfest zu treffen. Herrliche Lager, tolle Gruppen und ein sehenswerter Festzug sind die "Big Points " in Breitenbrunn. Vielen Dank an das Orga-Team. Sonntag 9.10.22 Erntedankfestzug Fürth, bei herrlichsten Herbstwetter konnte der größte Festzug Mittelfrankens durch Fürth ziehen. Nachdem wir an der Ehrentribüne und BR vorbeigezogen waren ging es vor dem Stadttheater zusammen mit der Stadtkapelle Schillingsfürst weiter. Es war eine völlig neue Erfahrung vor dieser Kulisse unsere Märsche spielen zu dürfen.
Marktplatz Breitenbrunn
Aufstellung Herrenstr. Fürth
Standkonzert am Stadttheater mit Schillingsfürst
Nach 3 Jahren durften wir wieder loslegen. Lange hatte es gedauert bis wir unser wichtigstes Fest im Jahr feiern durften. Es hatte sich einiges getan und unser Verein musste auch einige Positionen neu besetzen. Zum ersten Mal war heuer Isabell Kraus für unsere Suppe am Trödelmarkt zuständig. Auch das Zusammenwirken mit neuem Burgfestausschuss kam in diesem Jahr hinzu. Ich möchte mich an diese Stelle bei Allen bedanken, die den Verein bei diesem "Neustart" behilflich waren. Bei wunderschönen Burgfestwetter durften wir Trödelmarkt und Festsonntag begehen. Vielen Dank nochmal an die Initiatoren der Burgfestretteraktion (Brauerei Pyraser und +Pol ) von 2020 deren Erlös anteilig an Vereine und Kleiderkammer gingen.
Nach den Coronajahren war es wieder möglich am Solarer-Berg Stimmung für die Athleten zu machen. Die Jugend der Burgfesttrommler war natürlich dabei und trug die Sportler mit ihren bekannten Stimmungsstücken den Anstieg hinauf.
25.6-26.6.2022. Die Burgfesttrommler folgten der Einladung zum Wallensteinwochenende in Altdorf. Eine Gruppe unserer Trommler schlugen bereits am Samstag ihr Lager in Altdorf auf um zusammen mit der Landsknechtgruppe Zeh ihr 40. Jubiläum zu feiern. Am Sonntag folgten Jugend und Marketenderinnen der Einladung um in gewohnter großartiger Kulisse eines der schönsten Feste in Mittelfranken zu begehen.
Pfingssonntag 5.6.22 am Nachmittag folgten die Burgfesttrommler einer Einladung der Landsknechtgruppe Zeh und besuchten diese auf der Rothenberger Veste. Man nutze den Nachmittag um gemeinsame Stücke für des kommende Wallensteinwochenende einzustudieren. Vielen Dank an Zeh für diesen schönen Nachmittag.
Seite 1 von 4